Situation im Präsenzunterricht
|
Situation im Distanzunterricht
|
Daraus resultierende Anforderungen und Kriterien[1]
|
Anmerkungen, Beispiele, Tools, etc.
|
Kommunikation (verbal und nonverbal) erfolgt synchron und die Aufgabenstellung kann im Klassenraum besprochen werden.
|
Kommunikation erfolgt synchron (Videokonferenzen) oder asynchron (z.B. Auftrag per Mail, Moodle, etc.), direkte Rückfragen zur Aufgabenstellung sind evtl. nicht möglich.
Nonverbale Kommunikation entfällt z. T. oder vollständig.
|
- Die Aufgabenstellungen müssen (insb. Im Falle der asynchronen Kommunikation) präzise und verständlich formuliert sein.
- Der Erwartungshorizont (Wann bin ich mit der Aufgabe fertig?) muss transparent sein.
- Ein Abgabetermin muss klar kommuniziert werden.
Des Weiteren muss klar sein, was bei einer Terminüberschreitung folgt (-> Bewertung).
- Die Art der Abgabe (z. B. hochladen in Moodle, zusenden per Mail, etc.) und das Format (Bild, PDF, etc.) muss klar kommuniziert werden.
- In einer Lerngruppe (möglichst in einer Schule) sollte nur ein Lern-Management-System (z.B. Moodle, Teams, etc.) verwendet werden.
Machfachanmeldungen in verschiedenes System (für verschieden Applikationen: Chat, Dateisystem, etc.) sollten vermieden werden.
- Informationsmaterialien müssen niveauangemessen und multimedial (Sprache, Bilder, etc.) gestaltet sein und eine individuelle Auseinandersetzung mit dem präsentierten Inhalt ermöglichen.
|
Erklärvideos (Informationsmaterial) mit H5P (www.h5p.org) didaktisieren.
|
Lehrkraft ist in Arbeitsphasen als Lernbegleiter proaktiv oder auf Nachfrage verfügbar.
|
SuS arbeiten evtl. alleine oder in räumlich (und zeitlich) getrennten Gruppen. Die Lehrkraft ist nicht oder nicht permanent verfügbar.
|
- Möglichkeiten zum (formativen bzw. summativen) Feedback müssen angeboten werden.
- Das Feedback erfolgt schriftlich oder in Form eines Audiofeedbacks.
- Das (schriftliche) Feedback durch die Lehrkraft erfolgt in einem festgelegten und zeitnahen Termin.
- In Übungsphasen sollten ausführliche Musterlösungen (Text, Video, etc.) zur Verfügung gestellt werden.
|
- Einsatz von Aufgaben in Moodle mit Feedback und Bewertungsfunktion.
- Einsatz von OneNote (Kursnotizbuch) zur individuellen Abgabe und zum Feedback.
- Einsatz von Teams (Anwendung Aufgaben) zur Abgabe und Bewertung (Feedback) von Aufgaben.
- Angebot von Online-Sprechstunden während des Arbeitsprozesses, z. B. mit Jitsi, Teams, BigBlueButton, etc.
|
Die von den SuS erstellen Handlungsprodukte können in analoger oder digitaler Form erzeugt werden.
|
Die Handlungsprodukte werden überwiegend (ausschließlich) in digitaler Form erstellt.
|
|
- Gemeinsames Bearbeiten eines Dokumentes z. B. in Teams.
- Kollaboratives Schreiben in einem Etherpad, z. B. www.board.net
- Gemeinsames Schreiben in einem Whiteboard, z. B. Microsoft Whiteboard
- Gemeinsames Erstellen eins Mind-Maps, z. B. mit www.mind-map-online.de
- Produktion eines Screencasts, z. B. mit www.screencast-o-matic.com
|
Die überwiegend analogen Handlungsprodukten (Plakate, Folien, etc.) werden im Klassenraum präsentiert und evtl. durch SuS und die Lehrkraft bewertet / beurteilt.
Die Handlungsprodukte werden nach einer gewissen Zeit aus dem Klassenraum entfernt.
|
Die digitalen Handlungsprodukte werden einem größeren Personenkreis evtl. dauerhaft zur Verfügung gestellt (Internet, Intranet, etc.)
|
- Eine Kommentarfunktion muss vorhanden sein.
|
- Produzieren und veröffentlichen von Podcasts / Screencasts z. B. bei Youtube
|