Die Regler verändern die Prüfungsmodalitäten bezüglich folgender Dimensionen:
Raum: Wie offen ist dieser wählbar?
Zeitintervall: Sind hier kurze Klausuren oder gar Monate zur Prüfung möglich?
Material: Sind Materialien vorgegeben oder ganz offen wählbar?
Aufgaben: Sind die Aufgabenstellungen sehr klar umrissen oder lassen sie Platz für Spielraum?
Hilfsmittel: Wenn es welche gibt, sind diese frei wählbar?
Sozialform: Handelt es sich um Einzel- oder Gruppenarbeiten?
Produkt: Ist die Arbeit handschriftlich oder in der Wahl des Mediums frei wählbar abzugeben?
Feedback: Erfolgt die Rückmeldung durch die Lehrkraft summativ oder formativ?
Raum: festgelegtRaumfrei wählbar
Zeitintervall: engZeitintervallweit
Material: vorgegebenMaterialfrei wählbar
Aufgaben: geschlossenAufgabenoffen
Hilfsmittel: keineHilfsmittelfrei wählbar
Sozialform: einzelnSozialformzusammen
Produkt: handschriftlichProduktmultimodal
Feedback: summativFeedbackformativ
Neuigkeiten
Der Gauß'sche Osteralgorithmus
Da Ostern vor der Tür steht, habe ich ein kleines Video zum Gauß'schen Osteralgorithmus aufgenommen.
Des Weiteren findet sich der vollständige Algorithmus mit Erklärungen auf folgender Website:
Ich habe alle Überlegungen und Informationen, die ich in den letzten Jahren zum Thema Mathematikunterricht vorgenommen habe - und die sich u. a. auch auf dieser Website befinden - in ein eigenes GPT gepackt. Dieses GPT ist öffentlich und kann gerne verwendet werden. Notwendig ist ein kostenloser Account bei ChatGPT (Open AI).