Mathematikunterricht by Frank Dill

Es gibt 10 Arten von Menschen, diejenigen die das Binärsystem verstehen und die anderen ...

Reflexion (Analyse) einer Unterrichtstunde

Evtl. ist der Begriff „Reflexion“ an dieser Stelle (in der Nachbesprechung des Unterrichts, der einer Bewertung unterliegt) nicht korrekt. Daher habe ich den Begriff der Analyse (in Klammern) verwendet.

In der Nachbetrachtung einer Stunde sollen Sie zeigen, dass Sie …

… auf der Basis der geplanten Lernziele den Lernzuwachs der SuS realistisch einschätzen und an konkreten Beispielen benennen können.

… beurteilen können, ob die von Ihnen analysierte Ausgangslage zutreffend war.

… Ihre Lehrerrolle sowie positive und kritische Aspekte einer Stundenplanung/-durchführungen realistisch analysieren können.

… Ihre Aussagen möglichst auf der Grundlage konkreter Unterrichtssituationen belegen können.

… aus der Gesamtbetrachtung sinnvolle Konsequenzen für die Weiterarbeit (nächste Stunde/erneute Durchführung dieser Stunde z. B. im nächsten Jahr) entwickeln können.

… mit kritischen Nachfragen souverän und konstruktiv umgehen können, indem Sie Ihre Entscheidungen erläutern, mögliche Lösungsansätze selbstständig formulieren bzw. alternative Ideen aufgreifen und weiterentwickeln.

Mögliche Gliederung einer Reflexion:

Intensionen und kurze Begründungen für Planungsentscheidungen

1) Kurze Zusammenfassung wesentlicher Lernziele, ausgewählter Kompetenzen und Intensionen (Didaktisches Zentrum) der Stundenplanung (3 – 4 Sätze) mit einer Begründung von Schwerpunktsetzungen in der Planung.

Analyse des Verlaufs der Stunde / Erreichung von Lernzielen

2) Einschätzung, ob das Didaktische Zentrum als inhaltliche Leitstruktur der Unterrichtsverlaufs erkennbar wurde.

3) Analyse der erreichten Lernziele, der geförderten Kompetenzen und des Lernzuwachses (ggf. Differenzierung auf einzelne Schüler oder Gruppen) unter Berücksichtigung der Lernausgangslage. Belegen Sie Ihre Aussagen anhand von konkreten Unterrichtssituationen/Beobachtungen von Reaktionen der Lernenden und geben Sie hierbei an, ob Lernausgangslage realistisch diagnostiziert wurde.

4) Positive Aspekte der Planung und Durchführung (z. B. Mitarbeit, Motivation, interessante Lösungsansätze oder Aussagen von SuS, Arbeitsverhalten, …) mit Benennung konkreter Unterrichtssituationen.

5) Ggf. Erläuterungen für abweichendes Verhalten von der Planung.

6) Analyse von nicht erreichten Lernzielen, Problemen und Verständnisschwierigkeiten der SuS mit Benennung möglicher Ursachen (z. B. durch Bezugnahme auf die Lernausgangslage).

Konsequenzen und Alternativen

7) Formulierung von Alternativen oder Konsequenzen für die Weiterarbeit.

8) Kurze qualitative Gesamteinschätzung der Unterrichtsverlaufs (sehr gut/ zufriedenstellend/unzufrieden/…).

9) Formulierung von Beratungsaspekten/Fragen für die weitere Beratung.

Notierhilfe

Nachfolgende Notierhilfe kann die Analyse (Reflexion) strukturieren und vorbereiten, die Datei finden Sie am Ende der Seite auch zum Download.

 Reflexiosnvorlage

Reflexionskarten

Die Karten sollen eine kriterienorientierte und fokussierte Reflexion des eigenen Unterrichts (z. B. im Rahmen einer Uunterrichtsnachbesprechung) ermöglichen. Am Ende dieser Seite stehen die Karten als WORD-Datei zum Download zur Verfügung. Reflexionskarten UR

Aufbau von Reflexionskompetenz

Vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg gibt es eine Handreichung zum Thema Reflexionskompetenz, deren Lektüre sowohl für Ausbilder als auch für Referendare lohnenswert ist. Darüber hinaus gibt es einen hörenswerten Podcast der Uni Gießen zu diesem Thema Reflexionskompetenz:
https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zfl/projekte/gol/publikationen/podcast/cpepzwei

Nachfolgende Abbildung stellt den Versuch dar, den Prozess zu visualisieren. Die Arbeit an der Visualisierung ist noch nicht abgeschlossen (Stand 03-2022). Zu überdenken ist m. E. die „defizitorientierte" Sichtweise, die „nur“ die zu veränderten Handlungsprodukte bzw. Handlungen in den Blick nimmt. Des Weiteren sollen die Aspekte Innensicht und Außensicht dargestellt werden, diese sind bestenfalls implizit mitgedacht.

 

Reflexionsprozess

Video zum Thema Reflexionskompetenz:

 

Literatur:

Bräuer, Gerd: Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. 2. Auflage 2016, UTB.

Köhler, Katja; Weiß, Lorenz: Unterricht kompetenzorientiert nachbesprechen. 1. Auflage 2015, Beltz.

Brabender, Arno; Wittschier, Michael: Unterrichtsbesuche nachbesprechen. 1. Auflage 2016, Cornelsen.

 

Links:

Reflexionskarten: tabellarische Kartographierung: https://zenodo.org/record/5570607

Tim Kantereit: Tweet zur Selbstreflexion mit einer anschaulichen Visualisierung: https://twitter.com/Herr_Ka_Punkt/status/1542070776689557507?s=20&t=Mht_4RzmW7bk8z_tu2xevA

 

Downloads:
(2 Stimmen)

Die Notierhilfe kann zur Vorbereitung auf die Reflexion nach dem Unterrichtsbesuch verwandt werden.

Datum24.03.2021
Dateigröße 27.61 KB
Download 1.051

Die Word-Datei enthält Karten, die ausgedruckt und ergänzt werden können. Die Karten können helfen, die Reflexion des eigenen Unterrichts (z. B. in einer Nachbesprechung nach einem Unterrichtsbesuch) zu fokussieren. Mehr zum Thema Reflexion finden Sie in folgendem Beitrag auf dieser Site: https://mathe-dill.de/index.php/seminar/einfuehrungsphase/90-reflxion-einer-unterrichtstunde

Datum26.03.2022
Dateigröße 34.25 KB
Download 1.555